Königskegeln

Das Königskegeln besteht aus nacheinander fünf Würfen in die Vollen. Der Spieler mit der höchsten Summe, an gefallenen Kegeln aus allen Würfen, bekommt den Königskegel. Sieger und "Kegeldepp" teilen sich beim nächsten Kegeln eine Runde Schnaps. Die Letzten (min. 3 Personen) zahlen 2,00 Euro in den Pott.


Ligapokalspiel

Das Ligapokalspiel erstreckt sich über das ganze Jahr. Es spielt jeder gegen jeden ein Hin- und ein Rückspiel (momentan 22 Spieltage). Pro Abend werden zwei Spieltage ausgekegelt (momentan 2 x 6 Duelle). Die Paarungen werden am Anfang des Jahres aufgezeigt. Sollte ein Kegelabend ausfallen, werden die Spiele am beim darauf folgenden Kegeln nachgeholt. Das direkte Duell besteht aus jeweils abwechselnd drei Würfen in die Vollen. Der zuerst genannte Kegler beginnt. Wer eine höhere Summe erzielt bekommt 3 Punkte. Bei Gleichstand bekommt jeder 1 Punkt. Verlierer 0 Punkte. Bei Punktgleichheit in der Tabelle entscheidet die bessere Kegeldifferenz (eigene geworfene Kegel aller Spieltage abzüglich geworfene Kegel der Gegner aller Spieltage). Sollte ein Spieler nicht anwesend sein, hat er das Duell mit 5:0. Wer am meisten Punkte über das Jahr sammelt ist Kegelmeister und bekommt auf der Jahreshauptversammlung den Ligapokal überreicht. Zudem geht es in jedem Duell um 1,00 Euro. Der Verlierer zahlt diesen in den Pott. Bei einem Unentschieden wird der Betrag geteilt. Am Ende des Jahres entscheidet die Platzierung über die Einmalzahlung. Von Platz 1 bis 12 werden jeweils 1,00 bis 15,00 Euros bezahlt.


Lotto

Es wird für Lotto eine Tabelle aufgestellt. Jeder Spieler bekommt eine Zeile. Weiterhin gibt es fünf Spalten. Über jeder Spalte steht ein Betrag, 80, 160, 240, 320, 400 (in Cent). Jeder Spieler hat fünf Würfe. Der Spieler mit der niedrigsten Zahl in der Spalte, zahlt den Betrag der oben steht in den Pott. Haben diese Zahl mehrere Spieler, zahlen alle. Nach jedem Wurf trägt der Spieler die gekegelte Zahl in ein freies, beliebiges Feld seiner Zeile ein und dann kegelt der nächste Spieler. Also nicht alle fünf Würfe direkt hintereinander. Eine Gosse zählt natürlich als 0. Eine Schnapszahl gibt es, wenn mindestens drei untereinander oder diagonal liegende Zahlen gleich sind. Alle Spieler die an der Schnapszahl beteiligt sind, zahlen pauschal 2,00 Euro in den Pott. Sollten drei oder mehr nebeneinander liegende Zahlen gleich sein, zahlt der Spieler 2,00 Euro in den Pott.


Hohe Hausnummer

Die hohe Hausnummer besteht aus drei Zahlen und Würfen. Es muss jeweils mit der schwachen Hand geworfen werden. Ob der Wurf an Position 1, 2 oder 3 geschrieben wird, ist frei wählbar. Eine Gosse zählt als 0. Die höchste Gesamtzahl gewinnt. Die Letzten (min. 3 Personen) zahlen 2,00 Euro in den Pott.


Niedrige Hausnummer

Die niedrige Hausnummer besteht aus drei Zahlen und Würfen. Der erste Wurf wird an Pos. 3 geschrieben, der zweite Wurf an Pos. 2 und der dritte Wurf an Pos. 1. Eine Gosse zählt als 9. Die niedrigste Gesamtzahl gewinnt. Die Letzten (min. 3 Personen) zahlen 2,00 Euro in den Pott. Schafft ein Kegler die Gesamtzahl 111, zahlen alle anderen 1,00 Euro in den Pott.


Abräumen

Abräumen heißt, in so wenig wie möglich Würfen alle neun Kegel zu Fall zu bringen. Nach jedem Wurf werden die nicht gefallenen Kegel wieder aufgestellt. Eine Gosse zählt auch als Wurf. Die max. Anzahl an Würfen ist auf drei beschränkt. Wer die wenigsten Würfe benötigt gewinnt. Die Letzten (min. 3 Personen) mit den meisten stehen gebliebenen Kegeln bzw. wenn nach drei Würfen bei keinem Spieler Kegel mehr stehen, meisten Würfen, zahlen 2,00 Euro in den Pott.


Bauernkegeln

Bauernkegeln heißt, in so wenig wie möglich Würfen die beiden Bauernkegel zu Fall zu bringen. Eine Gosse zählt auch als Wurf. Die max. Anzahl an Würfen ist auf fünf beschränkt. Wer die wenigsten Würfe benötigt gewinnt. Die Letzten (min. 3 Personen) mit den meisten stehen gebliebenen Kegeln bzw. wenn nach fünf Würfen bei keinem Spieler Kegel mehr stehen, meisten Würfen, zahlt 2,00 Euro in den Pott.


Mathespiel

Es wird zunächst die folgende Formel bei jedem Spieler angeschrieben: "_+_-_x_/_". Jeder Spieler hat fünf Würfe. Nach jedem Wurf trägt der Spieler die gekegelte Zahl in eine freie, beliebige Lücke seiner Formel ein, danach kegelt der nächste Spieler. Also nicht alle fünf Würfe direkt hintereinander. Bei einer Gosse muss der Kegler erneut werfen. Die Letzten (min. 3 Personen) mit den niedrigsten Ergebnissen zahlen 2,00 Euro in den Pott. Sollte das Endergebnis Nachkommastellen haben, wird auf eine volle Zahl aufgerundet. Weiterhin wird von vorne nach hinten durchgerechnet, es gibt also keine Punkt- vor Strichrechnung.


Summenkegeln

Beim Summenkegeln werfen alle Kegler nacheinander ein mal (Ausnahme: Bei einer 5 muss weitergeworfen werden und die Summe aller Würfe des Keglers sind für ihn maßgeblich). Es wird nach jedem Kegler jeweils die neue Summe gebildet. Also alle Würfe von allen Keglern werden addiert. Wer eine bestimmte Grenze überschreitet (25, 50, 75, 100, 125, 150, 175, 200) zahlt den Wert in Cent in den Pott. Sollte er genau auf einen Wert kommen, zahlen alle anderen den Wert. Bei einer Gosse muss der Kegler erneut werfen. Es wird bis zur Grenze von 200 gekegelt.


Drunter - Drüber

Bei dem Spiel Drunter - Drüber bekommt jeder Spieler zuerst einen normalen Strich sowie einen Bonus-Gossen-Strich aufgeschrieben. Es wird nach der Reihe in die Vollen gekegelt. Vor jedem Wurf wird ausgelost, ob seine Anzahl der gefallenen Kegel höher oder niedriger sein muss als der Wurf seines Vorgängers (nicht bei 1 und 9 des Vorgängers). Sollte er die Vorgabe einhalten, kann er seinen normalen Strich behalten. Sollte er dies nicht schaffen, ist sein normaler Strich weg und er ist ausgeschieden. Nach diesem Schema wird so lange weitergekegelt bis die Hälfte der Personen keinen Strich mehr besitzen. Damit haben diese Personen verloren und zahlen je 2,00 Euro in den Pott. Durch den Bonus-Gossen-Strich hat jeder eine Gosse frei. Bei der ersten Gosse ist dieser Strich weg und er muss direkt noch mal kegeln. Bei der zweiten Gosse verliert er seinen normalen Strich und ist ausgeschieden.


Würfeln

Zu Beginn des Spiels ermittelt jeder Spieler mit vier Würfeln seine persönliche Zielvorgabe. Dabei werden alle Augen der Würfel addiert und die Summe direkt an die Tafel geschrieben. Anschließend muss jeder Spieler drei Mal in die Vollen werfen und dabei möglichst nah an seine persönliche Zielvorgabe kommen. Die Differenz zwischen Zielvorgabe und tatsächlich erreichten Kegeln wird nach den Würfen notiert. Die niedrigste Differenz gewinnt. Jeder zahlt seine Differenz in Euro in den Pott.


Einsacken (Teamspiel)

Zu Beginn des Spiels werden zwei Teams gebildet. Weiterhin wird für jedes Team ein Sack an die Tafel gezeichnet. Der erste Kegler wirft in die Vollen. Für die gefallenen Kegel gibt es wie folgt Punkte: 0=0, 1=1, 2=2, 3=3, 4=4, 5=0, 6=10, 7=20, 8=30, 9=50. Wenn das Team mit der erreichten Punktezahl nicht zufrieden ist, kann der nächste Kegler dieses Teams die Punktezahl erhöhen, indem er auch in die Vollen kegelt und seine Punkte hinzuaddiert. Es ist zu beachten, dass die Gesamtpunktzahl mit der Anzahl von Würfen multipliziert wird (jedoch max. mit 3). Sobald die Punktezahl zufriedenstellend ist, können die Punkte "eingesackt" werden und auf der Tafel im entsprechenden Sack notiert werden. Jetzt ist das andere Team an der Reihe. Wirft ein Kegler die 0 (Gosse) oder eine 5 so gehen alle bisher addierten Punkte der aktuellen Runde verloren und das andere Team ist an der Reihe. Gewonnen hat das Team welches zuerst eine bestimmte Punktezahl (meist 555) im Sack hat. Verliererteam zahlt eine kleine Runde Bier. Sollte "zu Null" gewonnen werden, zahlt das Verliererteam eine große Runde Bier.


Fußball (Teamspiel)

Beim Fußballspiel werden zuerst zwei Teams gebildet. Die Kegel werden auf abräumen eingestellt. Das Team das beginnt, wirft in die Vollen. Jeder Werfer hat nur einen Wurf, danach übernimmt sein Nachbar. Solange das Team mindestens einen Kegel abräumt bleibt es an der Reihe. Sobald das komplette Bild abgeräumt ist, zählt dies als Tor. Sollte ein Tor erzielt oder kein Kegel abgeräumt werden, wechselt das Wurfrecht zum anderen Team. Im Falle des Teamwechsels wird sich das Restbild (wenn abgeräumt wurde, alle Kegel) gemerkt. Jedes Team wirft auf sein eigenes Bild. Wer zuerst fünf Tore hat gewinnt. Verliererteam zahlt eine kleine Runde Bier.


X-X-O (Teamspiel)

Zuerst wird ein großes Quadrat angezeichnet. Dann werden in diesem großen Quadrat kleine Quadrate eingezeichnet. Wahlweise zwischen 5 und 7 nebeneinander bzw. die gleiche Anzahl untereinander. Es werden zwei Teams gebildet die zusammen spielen. Das Team das beginnt, wirft einmal in die Vollen. Die geworfene Anzahl von Kegeln wird in ein beliebiges Kästchen eingetragen, mit einem Vermerk von welchem Team. Die andere Mannschaft fährt im gleichen Schema fort. Ziel ist es, eine komplette Reihe von links nach rechts oder von oben nach unten zu besitzen. Um ein Kästchen zu übernehmen, muss die Zahl im jeweiligen Kästchen überboten werden (Ausnahme: Die 9, das Kästchen kann mit einer eigenen 9 übernommen werden). Verliererteam zahlt eine kleine Runde Bier.


Fünf Säulen (Teamspiel)

Zu Beginn des Spiels werden zwei Teams gebildet. Weiterhin werden für jedes Team fünf Säulen an die Tafel gezeichnet. Ziel ist es, alle fünf Säulen mit genau 21 Punkten zu füllen. Dabei zählen die gefallenen Kegel beim Wurf in die Vollen als Punkte und werden nach und nach in den Säulen addiert. Ein Team wirft solange, bis eine 0 (Gosse) oder eine 5 zum Teamwechsel führt. Jeder Werfer hat nur einen Wurf, danach übernimmt sein Nachbar. Es gibt eine Einschränkung: Nur drei Säulen dürfen parallel mit Punkten gefüllt werden. Erst wenn eine Säule 21 Punkte aufweist, darf eine neue Säule gefüllt werden. Verliererteam zahlt eine kleine Runde Bier.


Tannenbaumkegeln (Teamspiel)

Beim Tannenbaumkegeln werden zuerst zwei Teams gebildet. Es wird folgendes Bild für jede Mannschaft angeschrieben: Eine 1, darunter zwei 2, darunter drei 3, darunter vier 4, darunter fünf 5, darunter vier 6, darunter drei 7, darunter zwei 8 und ganz unten eine 9. Es kegelt eine Person von der ersten Mannschaft in die Vollen. Die Anzahl der gefallenen Kegel wird aus der eigenen Übersicht gestrichen. Dann ist die andere Mannschaft an der Reihe. Ziel ist es, dass alle Zahlen gestrichen sind. Sonderregel: 1. Wenn die Zahl in der eigenen Übersicht nicht mehr vorhanden ist, wird sie in der gegnerischen gestrichen, sofern sie dort noch vorhanden ist. 2. Ist nur noch die 9 vorhanden, kann die Person zweimal in die Vollen kegeln um auf 9 zu kommen. Es muss jedoch die Summe der beiden Würfe genau 9 ergeben. Das Team, das zuerst seine Übersicht weggekegelt hat gewinnt. Verliererteam zahlt eine kleine Runde Bier.